• Vorgaben erfüllen: Laufzeiten über Mehrfachspannung um bis zu 30% senken. 
  • GoodBye "zu kurze Taktzeit ": Mit längeren Fertigungs-Zyklen haben Bediener Zeit, um konzentriert an anderen Aufgaben zu arbeiten.
  • Weniger Termindruck: Mehr Durchsatz heißt weniger Überstunden und pünktlich liefern
  • ​Zufriedene Vorgesetzte: Pünktlich liefern + kürzere Laufzeiten = läuft bei Dir. 
  • ​In einem Los fertigen: Große Stückzahlen mehrmals aufbauen, weil die Maschine frei werden muss war gestern. 
  • ​Direkt umsetzbar: MultiClamp montieren, Programm umschreiben -> NC Start. Ohne Schulung, weitere Kosten oder Technik-SchnickSchnack. 
  • Auge um Auge: Gewinne den täglichen Preiskampf mit Wettbewerbern und sichere so Arbeitsplätze!

Videos

6 Teile in einem Schraubstock
-komplette Bearbeitung-

Was kann MultiClamp und wer
sollte es benutzen?

Fusion360 - Mehrfachspannung
über Muster programmieren

Schraubstock auf MultiClamp
umrüsten in 2,5 min

FAQ: Kann ich auch
Stahl spannen?

FAQ: Verbiegen sich 
die Führungen?

FAQ: Der Abstand zwischen den Teilen ist zu klein. Was tun ?

FAQ: Mein Schraubstock hat "zu wenig" Spanndruck. Was jetzt ?

Links

Wie läuft die Testbestellung ab?

Grundlagen


Wir besprechen welche Deiner Aufträge für einen
Test am besten geeignet sind und halten das
bevorzugte Schraubstockmodell sowie
die Anzahl der zu spannenden Teile fest.

Testbestellung


Du sendest Deine Bestellung für den
Testzeitraum  und erhältst im Anschluss eine 
Auftragsbestätigung mit verbindlichem Liefertermin.

Lieferung


Wir liefern dein MultiClamp zum genannten Termin 
per Paketdienst.

14 Tage Test: Go!


 Jetzt gehts los! 
Wir lassen Dich in Ruhe fräsen.. 

Bei Fragen kannst Du gerne
anrufen oder einen Termin vereinbaren.

Mission completed.


Der Testzeitraum ist beendet. 
Du gibst uns ein kurzes Feedback, wie es gelaufen ist 
und entscheidest dich für oder gegen MultiClamp. 

Finale


 Nun erhältst du eine Rechnung oder 
Aufkleber und Abholtermin für den Rückversand.
  • 9 Jahre - Eigene Produkte Spanntechnik - Herstellung und Vertrieb von Spanntechnik mit mehr als 1000 Projekten, 3D Druck für Industriekunden
  • 7 Jahre - Vertrieb Werkzeugmaschinen - Einkauf & Verkauf sowie Investitionsberatung, europaweit mit Schwerpunkt Skandinavien, zuständig für Branding / Web / Marketing, Projekte im Wert von ~5 Mio. € pro Jahr
  • 6 Jahre - konsequente Weiterbildung -  Seminare, Online-Vorträge, Coachings, Diskussionen (>500h pro Jahr)
  • 3 Jahre - Selbständig (Vollzeit) - Lohnfertigung Zerspanung für Werkzeug- und Maschinenbau
  • 3 Jahre - Vertrieb / Marketing / Produktentwicklung - für VHM-Werkzeuge, Spanntechnik, Nachschleifservice und 3D-Druck
  • 2 Jahre - leitender Angestellter - Personal- & Ablaufplanung mit bis zu 20 Mitarbeitern
  • 2 Jahre - Facharbeiter - im Werkzeugbau sowie in der Lohnfertigung Zerspanung
Mein Name ist Marcus Reifenröther - ich bin 
gelernter Werkzeugmechaniker und Zerspaner 
aus Leidenschaft.

Nach meiner Ausbildung habe ich viele Bereiche 
in der Metallverarbeitung kennengelernt. 

Gestartet an der Maschine folgten sowohl 
Abteilungs- als auch Betriebsleitung und 
später eine eigene Zerspanung.


Danach folgten 7 Jahre Vertrieb von gebrauchten Werkzeugmaschinen sowie Marketing. 

Aber es fehlte was:
blaue Späne, ölige Hände, Produkte entwerfen.

Ab 2017 fertigte ich unsere Spanntechnik
komplett selbst und begann wieder
damit Produkte zu entwerfen.

Die vorhandene Maschine erweckte "alte Kontakte" zu neuem Leben und damit auch die Lohnfertigung. 

An diesem Teilespektrum entdeckte ich für 
mich die Vorteile der Mehrfachspannung und 
suchte nach einer möglichst einfachen direkt 
umsetzbaren Lösung:

>> MultiClamp <<

Ich kenne Stress & Preisdruck in der Serienfertigung.

MultiClamp ist meine Antwort darauf.

FAQ

  • Woher weiß ich, dass meine Aufträge für MultiClamp geeignet sind? 
    Grundsätzlich geeignet sind alle Teile, die du auch ohne MultiClamp schon in Krallenbacken spannst. Für die Mehrfachspannung müssen dann auch mehrere Teile in die Spannweite Deiner Schraubstöcke passen. (Beim Berechnen bitte an die gleitenden Backen mit 20mm Dicke denken) Für 4- und 5-Achser bitte beachten, dass die Teile nicht von allen Seiten erreicht werden können, da sie sich in Spannrichtung gegenseitig verdecken. Bis ca 45° angestellte oder stirnseitige Bearbeitungen funktionieren dennoch sehr gut. 
  • Wie viel Zeit kostet mich der Test?
    15-20 min für unser Grundlagen-Telefonat. Ansonsten ist das System wie bei einem normalen Backenwechsel in ca 3min montiert.
    Da Du nur Teile fertigst, die ohnehin laufen würden investierst Du pro Programm weitere 5-10 min um die Produktion auf mehrere Teile umzustellen. Es gibt keine zusätzlichen Aufwand für Software, Hardware oder Schulung. Korrekt gerechnet sparst Du schon beim ersten Test mehr Zeit als Du investierst und gewinnst außerdem wertvolle Zeit für andere Aufgaben während deine Maschine produziert. =)
  • ​Kann ich auch Stahl / Edelstahl / Brennteile / Laserteile spannen?
    Ja! Der Spanndruck verteilt sich hier zwar auf mehr Fläche, ist aber dennoch ausreichend! Ich bearbeite zB. Rohlinge für 3 Krallenbacken mit Doppelstufe in einer Spannung auf 160mm Spannbreite bei 50kN. Praxis-Tipp: Spanne mit voller Spannkraft und öffne den Schraubstock. Jetzt spann ein zweites Mal mit voller Spannkraft in die gleichen Spannmarken. So erreichst du noch mehr Eingreiftiefe der Zähne!
  • ​Mein Schraubstock hat weniger Spanndruck - kann ich MultiClamp nicht verwenden?
    Du kannst MultiClamp verwenden. Mit genauen Informationen über den Schraubstock und die zu spannenden Teile kann ich die Anzahl und Kontaktfläche der Zähne entsprechend anpassen und so die Flächenpressung erhöhen. Das Prinzip funktioniert seit Jahren sehr gut - so können zB. auch Kunden mit rein mechanischer Spannspindel (<10kN) in Krallenbacken spannen.
  • ​​Was passiert wenn ich getestet habe, aber nicht kaufen möchte?
    Dann erhältst du einen Aufkleber für den Rückversand und nach der Abholung durch den Paketdienst ist das Thema für uns erledigt.
    Keine nervigen Nachfragen - versprochen!
  • ​Der Abstand zwischen den Teilen ist für mich zu knapp - was tun?
    Wenn Dir die ca 20mm zwischen den Spannbereichen nicht ausreichen, weil zb. dein Werkzeug einen größeren Durchmesser hat, besteht die Möglichkeit die gleitenden Backen dicker zu fertigen. Es macht aber auf jeden Fall Sinn sich das vorher genauer anzusehen. In einigen Fällen wird ein kleineres Werkzeug eine Option sein - oft erledigt sich das Thema auch, wenn man im Außenbereich anfährt und das an beiden Teilen abgetragene radiale Aufmaß mit einrechnet. 
  • Verbiegen sich die Führungen beim Spannen oder während der Bearbeitung?
    Beim Spannen hebt sich die bewegliche Backe und damit die Führung nur so viel, wie sich auch die Schraubstockbacke hebt. Das ist also vergleichbar mit dem "normalen" Spannen. Die 20h6 Führungen hab ich bei der Bearbeitung bisher noch nicht aus der Ruhe gebracht - bei großen HPC-Fräsern mit viel Zustellung/Vorschub und maximaler Öffnungsweite wird man einen Unterschied zur "stabileren" Einzelspannung feststellen. Die Mehrfachspannung lebt jedoch eher von Prozessicherheit bringt erfahrungsgemäß so die bessere Performance. Ich fertige aktuell zB alle Krallenbacken, Krallenbacken mit Doppelstufe und MultiClamps per Mehrfachspannung im Schraubstock und arbeite nicht anders als in der einzelnen Aufspannung. Daher stelle ich mich da gerne Deiner Herausforderung 🙂
Powered By ClickFunnels.com